Seinen Artikel »Kulturrevolution« beginnt Michael Schoenhals in dem Großen China-Lexikon (Sonderausgabe 2008), Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt mit dem Satz: »Maozedong begann 1966 die Kulturrevolution.« So kann man natürlich nicht anfangen. Männer, selbst sogenannte große, machen keine Geschichte aus selbst gewählten freien Stücken, diese ist zu umfassend, hat innere, tiefere ökonomisch bedingte Ursachen, die ihre Bewegungswellen auslösen.
Gastbeitrag von Werner Stief – 08. Mai 2024 | “Seit Dezennien ist die Geschichte der Industrie und des Handels nur die Geschichte der Empörung der modernen Produktivkräfte gegen die modernen Produktionsverhältnisse, gegen die Eigentumsverhältnisse, welche die Lebensbedingungen der Bourgeoisie und ihrer Herrschaft sind“.1 Worin besten die objektiven Triebkräfte der subjektiven? Gesellschaftswissenschaftler lassen in der Regel die Geschichte der Industrie und die der Naturwissenschaften außen vor. Marx und Engels hatten im Frühling 1845 herausgearbeitet, dass es die Volksmassen sind, die gesellschaftlichen Fortschritt und Klassenkampfgeschichte mit der innergeschichtlichen Tendenz zu einem generellen Herrschaftsausbau voranbringen. Erst im Kommunismus sind die Menschen nicht länger Spielball fremder Mächte. China war ein armes Land und hatte 1966/67 noch keine tiefen Spuren des Kommunismus vorzuweisen, sondern war noch klassenmäßig agrardominant zerklüftet. 1949 betrug der Anteil der Frauen an den Universitäten gerade mal 18 Prozent und nur 38 Prozent aller Studierenden kamen aus Bauern- und Arbeiterfamilien. Noch wurden Elementarschulen beibehalten, um gegen den Analphabetismus anzugehen. Gesichert aber war das täglich bescheidene Brot und die Unmöglichkeit, die Notlage eines anderen auszunutzen.
Welche Motive bedingen das Handeln der Geschichtsmänner? China hatte 1967 zum Höhepunkt der Kulturrevolution 754 Millionen Einwohner und Mao war gewiss nicht in toto deren einziger Steuermann. So hätten die Maoisten es wohl gerngehabt. So haben sie sich selbst überheblich ausgegeben, sie sprachen vom Großen Steuermann, der allerdings, sei hinzugefügt, angab, mehr aus historischen Romanen gelernt zu haben als aus der klassischen chinesischen Philosophie. Auf ihrem Höhepunkt der Revolution im Sommer 1967 kam es zu einer Krise in der Außenpolitik, nachdem die Roten Garden die britische Gesandtschaft in Brand gesteckt hatten. Gegen das zunehmende Chaotisieren des öffentlichen Lebens nahm auf dem Höhepunkt seine Militarisierung zu. Auch nach dem Höhepunkt brachen immer noch nationale Aufstände gegen die Pekinger Zentralregierung aus. Als Militärkarte stellt die Kulturrevolution einen bunten Flickenteppich dar.
17 Jahre nach der Ausrufung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949, dem Ende des Reiches der Mitte, brach im Mai 1966 die sogenannte Kulturrevolution aus. Kulturrevolution ist ein sehr schwierig zu fassender Begriff, der recht weit ausholen, vieles inhalieren kann. Sie war zunächst auf den kulturellen Sektor limitiert, aber sprungbehaftet, wie wir sehen werden. Maos Frau Jiang Quing hatte im Auftrag ihres Mannes einen historischen Abriss über die kulturelle Entwicklung Chinas seit 1949 verfasst, aber die Endredaktion unterlag Mao. Dieser wollte eine Revolution machen und schon hierin lag, dass er kläglich scheitern musste. Vors erste kann man nach Lenin keine Revolution machen, wir können höchstens für die Revolution arbeiten. Sieht nicht Schoenhals Mao als den Macher der Kulturrevolution in Aktion? Was wollte gemacht sein? Erst war der Lichtkegel der Entlarvung bescheiden: Gegen die 4 Alten: Sijiu: Alte Ideen, Kultur, alte Sitten, alte Gewohnheiten, Konfuzius als Götze der Tradition, Beethoven als Repräsentant bürgerlicher Revolutionsmusik wurden angegriffen, in der Peking Oper verschwanden die traditionellen farbenprächtigen Kostüme und die Schminke aus den Gesichtern, es wurde unter Maos Frau, der Schauspielerin Jiang Quing nur ein Stück gegeben: Das militante Rote Frauenbataillon, ein prächtiges militärisches rotmonotones Schauspiel in grünen Uniformen, so recht nach dem Geschmack Maos. Das Wort von einem Militärästhetizismus drängt sich hier auf. Schon 1957 hatte es im Zusammenhang mit der staatskritischen Hundert-Blumen-Bewegung eine Kampagne gegen rechts mit Umerziehung durch Arbeit gegeben, es ging fernerhin darum, Revisionismus, sowohl den innerchinesischen als auch den sowjetischen abzuwürgen, Beamte entfernen, die sich von den Massen entfernt hatten, leitende Techniker, Verwaltungsexperten und Planungsbürokraten als Kopfarbeiter zur Orientierung aufs Kollektiv zu gängeln, eine in China vorhandene schwarze Linie auszurotten. China, durch die russische Revolution von 1905 in den Strudel der Weltpolitik, in die heftigsten Weltstürme mit Rückwirkung auf Europa hineingerissen, sollte auf immer rot bleiben, was im September 1968 bis auf Taiwan als erreicht ausgegeben worden war, vor allem aber eine Restauration des Kapitalismus wie in der Sowjetunion zu verhindern. In Lenins Land läge ein sozialfaschistischer Staatstypus vor, aus dem Schisma zwischen den Großmächten war offene Feindschaft geworden. Eine Losung lautete: ‘Bekämpft den Privatgeist – Wandelt Euch zu sozialistisch bewussten Kämpfern‘. Durchgreifende, in hohem Wert stehende Nivellierungstendenzen sollten Extravaganzen vertilgen. Das Wort Lenins vom fortschrittlichen Asien und rückständigen Europa sollte sich erfüllen und damit der Anspruch Chinas auf die Führerschaft der Weltrevolution. Wie Lenin die II. Internationale herausgefordert hatte, so Mao Europa mit Einschluss Russlands. Und das traurige Resultat? Eine ganze Kette von schon angedeuteten Abweichungen vom Marxismus-Leninismus.
Mit Superlativen wurde um sich geworfen. Am Anfang galt die Kulturrevolution 1966 als eine geistige Atombombe, als eine völlig neue Etappe im Weltkommunismus mit einer universalen Gültigkeit, als eine neue Dimension in der Weltgeschichte. Anfang September 1976 sagte Mao auf seinem Totenbett: ‘Die größten Kulturrevolutionen in der Geschichte waren die Entdeckung des Feuers, die Erfindung der Dampfmaschine und der Marxismus-Leninismus – nicht unsere Revolution.‘ Das Letzte ist ganz richtig, aber was wäre der Marxismus ohne Pariser Commune? Uns läge der praxiserprobte Begriff der Diktatur des Proletariats zur Zeit von Marx und Engels und deren richtungsweisenden Beurteilungen nicht vor. Was wäre der Leninismus ohne Oktoberrevolution? Nur die Hälfte wert. Oktober 1917 – Januar 1924, Lenin starb am 21. Januar 1924 in Gorki, gerade das war ja vor Stalin einzigartig, ein Klassiker prägt elementare Schlüsse ziehend die zweite Diktatur des Proletariats noch 3 ½ Jahre. An der 72 Tage währenden Pariser Commune nahmen Marx und Engels nicht aktiv-militant teil.
Heute ist die geistige Atombombe vollends als Bluff geplatzt. Es wird offiziell verkündet, dass die Kulturrevolution ein Fehler war, ja man spricht hinter der Hand von einem Trauma. Untersuchungen, Reflexionen, (Nach-)Forschungen zur Kulturrevolution sind in China nicht erlaubt. Offiziell verlautet, dass die Ereignisse seit 1981 umfassend verneint werden. Der heutige Staatschef Xi Jinping bestätigt das. Dabei scheinen gewisse Praktiken durchaus noch zum politischen Repertoire zu gehören. So erklärte es Xi für wünschenswert, dass junge Städter aufs Land ziehen, um dort zu arbeiten und die Armut zu bekämpfen. Xi selbst wurde während der Kulturrevolution als Jugendlicher zur Arbeit in der Provinz abkommandiert, nachdem sein Vater bei Mao in Ungnade gefallen war. “Sieben harte Jahre auf dem Land waren ein gutes Training für mich“. Aber im Großen Ganzen ist die Große Proletarische Kulturrevolution (wenhua da geming) nach zwei Jahren versandet.
Gehen wir von Überlegungen von Engels aus dem Jahr 1886 aus, so gilt Maos Kulturrevolution erst recht als missraten: “Wenn es also darauf ankommt, die treibenden Mächte zu erforschen, die – bewusst oder unbewusst, und zwar sehr häufig unbewusst – hinter den Beweggründen der geschichtlich handelnden Menschen stehen und die eigentlichen letzten Triebkräfte der Geschichte ausmachen, so kann es sich nicht so sehr um die Beweggründe bei einzelnen, wenn auch noch so hervorragenden Menschen handeln, als um diejenigen, welche große Massen, ganze Völker und in jedem Volk wieder ganze Volksklassen in Bewegung setzen; und auch dies nicht momentan zu einem vorübergehenden Aufschnellen und rasch verlodernden Strohfeuer, sondern zu dauernder, in einer großen geschichtlichen Veränderung auslaufender Aktion“2. Kein rasch verloderndes Strohfeuer, sondern eine Aktion, die zu dauernder, in eine große geschichtliche Veränderung hinausläuft, das trifft die Sache ganz gut. Im Herbst 1968 hieß Mao seine Claqueure an auszustreichen, zu streichen den Satz, dass die Revolution als eine in der Geschichte einzigartige zu bezeichnen sei. Das Zurückrudern begann. Wenn wir uns jetzt den Ereignisketten zuwenden, stehen uns also fantastische Zickzack- und tief innerliche ruhelose Bewegungen bevor, Sprünge über Sprünge, Helden stürzen zu Todfeinden der Revolution herab, besonders krass beim rhetorisch geschickten Liu Shaoqi. Nous verrons.
Im Sommer 1966 wurde der Unterricht an den Universitäten gestoppt. Sie erwies sich erst mal nur als filigraner Machtkampf auf dem Rücken von ungefähr 755 Millionen Menschen. Die Pragmatisten um Deng Xiaoping, denen es primär um wirtschaftliches Wachstum ging, achteten wenig auf die Reinheit des Marxismus-Leninismus, die zitatverhafteten Schriftgelehrten, nach allen Richtungen neueste Weisheiten und Weisungen der Klassiker verquickt mit Maos Ideen um sich werfend, scharten sich um Mao. Es haperte in der Kulturrevolution zunächst mit den anvisierten Massenmobilisierungen. Jugendliche, in den Annehmlichkeiten der klassischen industriellen Länder großgeworden, hatten rasch spielerisch blauäugig Sichtweise und Habitus der blauen Ameisen angenommen und sich selbst gelben Dunst vorgemacht. Je perfider sie den westlichen Hochblütekapitalismus verdammten, desto mehr schmolzen sie dahin in einer romantischen Liebe zu Mao, der in einem ökonomisch rückständigen Land residierte. Wir Älteren, die wir in den Stürmen der Zeit zu Männern gereift, haben noch die Bilder im Kopf von den acht Mal stattfindenden gigantischen Massenaufläufen von Schülern und Studenten auf dem Tiananmen-Platz, über den Massen junger Menschen, man erkannte die Roten Garden an den roten Armbinden, strahlte die Mona Lisa der neueren chinesischen Geschichte. Am 1. August 1966 versammelten sich eine Millionen Rotgardisten auf dem großen Platz, die zunächst Propaganda-Einheiten aufbauten. In diesen Propaganda-Einheiten hatten Kinder von Mao-Vertrauten das Wort, nur Kinder proletarischer oder bäuerlicher Herkunft waren in diesen Stoßtrupps der Revolution geduldet. Schüler waren die ersten Täter der Kulturrevolution, Lehrer ihre ersten Opfer, in einer solchen keine zufällige Liierung. Mao Zedong forderte von seinen Untergebenen eine “Entlarvung der Rinderdämonen und Schlangengeister“. Das Erscheinen Maos riss einen jungen Studenten hin: “Die reale Sonne erbebte und verschwand hinter den Wolken wie ein gerupfter Phönix“3. Es war klug, sich mit Mao-Sprüchen zu bewaffnen, wenn zum Beispiel Priester welche hatten, entgingen sie Prügel durch die Roten Garden bei deren Such- und Vernichtungsfeldzügen.
Ab Mitte Mai 1966 kam die Bewegung gegen die Autoritäten auf Touren, eines der ersten Opfer der instantan aus dem Boden gestampften ZGK (Zentrale Gruppe Kulturrevolution/Zhongyang wenhua geming xiaozu) und ZGzFu (Zentrale Gruppe zur Falluntersuchung/Zhongyang zhuan`an shencha xiaozu) war Peng Shen, der Bürgermeister von Peking. Ab Oktober 1966 sprang die anfänglich auf den kulturellen Bereich eingegrenzte Revolution auf das ganze Land über, bis ins kleinste Dorf. Die Roten Garden befanden sich zum großen Austausch revolutionärer Erfahrungen auf landesweiten, man bedenke Chinas Fläche, Märschen. Das Milieu des Klassenkrieges stieg unaufhaltsam, um die Parteielite im Chaos eines kontrollierten Bürgerkriegs zu vernichten. Polizei und Armee wurden von den Maoisten angewiesen, sich zurückzuhalten, den Orkanböen freien Lauf zu lassen. 1968 kam es in Nanning zu Panzergefechten und Napalm Einsätzen, im Kreis Wuxuan zu Fällen von Kannibalismus.4 Am 1. Januar 1969 stellte die Volkszeitung fest, dass ein entscheidender Sieg der Kulturrevolution errungen worden sei, aber noch kein endgültiger. Mao sagte laut dem Verteidigungsminister Lin Biao, dass noch jahrzehntelang gegen alte, überlebte Klassen gekämpft werden müsse.
Mao wurde am 26. Dezember 1893 im 2.900 Seelen zählendem Dorf Schaoschan in der Provinz Hunan geboren. Einer der Höhepunkte der Revolution war der 73. Geburtstag Maos am 26. Dezember 1966. Fünf Tage bevor das Jahr 1967 begann, erklärte er es zu einem Jahr des Bürgerkrieges, in dem es schon nicht mehr allein um Kulturkreise von Intellektuellen und deren Korrektur ging. Mao galt als der abgesicherte Große Vorsitzende, als die röteste aller roten Sonnen, er war es auch als Vorsitzender der Zentralen Militärkommission der KPCh, er hatte die höchste politische und militärische Position inne. Ein Personenkult nahm überhand. Schoenhals weiß zu berichten, dass Soldaten der Volksbefreiungsarme in Zhejiang 146 Zivilisten erschossen, damit Maos Sonderzug komplikationsfrei den Bahnhof der Stadt fahren konnte.5 Das war die bizarrste Blüte des personenkultischen Exzesses, den wir weder mit Marx und Engels noch mit Lenin und Stalin assoziieren dürfen, nicht einmal mit dem französischen Sonnenkönig Ludwig XIV.
Derweil ging es seinen Rivalen bitter. Die Zentrale Gruppe zur Falluntersuchung schnüffelte in der politischen Vergangenheit von Liu Shaoqi und Deng herum, die als Bereiter des kapitalistischen Weges galten, Deng war so clever, immer rechtzeitig Selbstkritik zu üben, Liu, anfangs federführend beteiligt an der Inauguration der maoistischen Kulturrevolution, wurde der chinesische Chruschtschow genannt und starb in einer Arrestzelle langsam und qualvoll im Beisein roter Falluntersucher. Wie es Liu erging, so auch dem Verteidigungsminister Lin Biao, dem zweiten Mann hinter Mao. Er wurde unter dem Code 517 mit seinem Militärflugzeug auf der Flucht in die Sowjetunion über der Inneren Mongolei abgeschossen. Auch wurde den lebhaften, nicht lange fackelnden Rotgardisten das Feuer genommen, sie wurden aufs Land geschickt, 17 Millionen bis 1978. Das waren Ausläufer der Revolution, das Datum ihrer Beendigung ist zehn Jahre früher zu setzen. Das Bahnhofsmassaker und die Quälerei Lius sind extrem kriminelle Taten und können mit dem Marxismus-Leninismus nichts gemein haben. Unter lautem Jubel wurde während der Pariser Commune die Guillotine verbrannt. Ebenso muss die Außerkraftsetzung des Politbüros von Mitte 1967 bis Oktober 1968 bemängelt werden und ebenso die Einberufung des IX. Parteitages erst im April 1969, der laut Verfassung mehr als sieben Jahre früher hätte abgehalten werden müssen.6 Das Verbrennen der Guillotine 1871 zu Paris sagt genug aus: Wer den Marxismus-Leninismus und den Maoismus zusammenbringt, versteht von beiden Strömungen nichts.
- (Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Werke, Band 4, Dietz Verlag Berlin, 1960, Seite 467)
- (Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, Werke, Band 21, Dietz Verlag Berlin, 1960, Seite 298).
- (Vergleiche Liao Yiwu: Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs. S. Fischer 2023, Seite 112).
- (Vergleiche Michael Schoenhals, Kulturrevolution, in: Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm Schütte, Das Grosse China Lexikon, Institut für Asienkunde, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Primus Verlag, Sonderausgabe 2008, Seite 412).
- (Vergleiche a.a.O., Seite 412).
- (Vergleiche a.a.O., Seite 413).
________________________
.
Ihr könnt dies Magazin unterstützen, indem ihr:
- Freunden, Bekannten, Kollegen und Gleichgesinnten
von diesem OnlineMagazin DER REVOLUTIONÄR erzählt; - Einen Link zu diesem Magazin an sie versendet;
- Die jeweiligen Beiträge teilt oder mit einem Like verseht;
- Eine Empfehlung in den sozialen Medien postet;
- Die Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit durch Artikel,
Leserbriefe, Videoberichte und Kritiken unterstützt,
gerne auch als Gastartikel oder Volkskorrespondent; - Unsere Seite bei Facebook mit einem Like verseht;
(https://www.facebook.com/DerRevolutionaer); - Folgt dem Magazin bei ‚X‘ (ehemals Twitter)
( https://twitter.com/HSintern ). - Folgt dem kostenlosen InfoKanal bei Telegram
( https://t.me/Der_Revolutionaer )
________________________
.
./.
Be the first to comment